Über backesverein

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat backesverein, 188 Blog Beiträge geschrieben.

Backestelegramm

Hallo Backesfreunde, mal wieder ein Bericht von der Baustelle: Heute haben wir die Zangen/Laschen am Dachstuhl gemacht (Zangen sagt der Statiker, Laschen sagt der Zimmermann). Auf der Baustelle zugeschnitten hat die Dinger der Zimmermann Paul Dreeser, der ist immerhin schon 72 Jahre ! Eingebaut haben sie Conny Staden und ich gemäß Anleitung durch Paul Dreeser. Den Helfern, insbesondere Paul Dreeser, recht herzlichen Dank. Im Anhang sind ein paar Fotos. Mit freundlichen Grüßen. Paul Raven.

2018-01-19T16:03:18+01:004. Dezember 2012|Backestelegramm|

Backestelegramm

Liebe Mitglieder des Backesvereins, in der Anlage die Einladung zum Richtfest am 8. Dezember 2012 ab 12.00 Uhr im Rohbau des Backes. Der Vorstand freut sich auf Euer Kommen. Mit herzlichen Grüßen. Günter Bach. Liebe Helfer und Mitglieder des Backesvereins, am Samstag, den 8. Dezember 2012, wollen wir mit Euch das Richtfest für unser Backes feiern. Hierzu möchten wir Euch herzlich einladen. Wir beginnen um 12.00 Uhr und freuen uns auf Euer Kommen. Außer guter Laune braucht Ihr nichts mitzubringen. Für das leibliches Wohl ist gesorgt. Also, schaut Euch das bis jetzt Geschaffene an und freut Euch mit uns auf alles Zukünftige. Wir bitten zeitnah (bis 4. Dezember) um kurze Bestätigung der Teilnahme bei Anne (Tel. 61 31) oder Günter (Tel. 71 57). Herzliche Grüße, der Vorstand mit Gerold Schürger, Günter Bach, Anne Kaiser, Reiner Ackermann, Conny Staden und Paul Raven als Backesmeister.

2018-01-19T16:03:04+01:001. Dezember 2012|Backestelegramm|

Backestelegramm

Vorstandssitzung. Anwesend: G. Schürger, G. Bach, C. Staden, R. Ackermann, A. Kaiser; Gäste: P. Raven, B. Raven, L. Staden, B. Zelmer, P. Moog. TOP 2. Nach der Genehmigung der Niederschrift der letzten Vorstandssitzung stellte Udo Klein die Fliesen vor, die er dem Backesverein spenden will. Nach kurzer Beratung entschied sich der Vorstand einstimmig für die Fliese Rustiko 50X90 (dunkelbraun) für den Bodenbelag, sowie für die Wandfliese 33×50 (mattweiß). Da die Bodenfliesen sehr hochwertig sind, zahlen wir einen Aufpreis von 20 Euro pro Quadratmeter. TOP 3. Aufgrund der Beratungen und des Protokolls der Arbeitsgruppe Innenausbau nahm man den Vorschlag auf, eine Mitgliederversammlung für den 14.01.13 um 19.00 Uhr einzuberufen und die Varianten Ein- oder Zweiraumlösung dort entscheiden zu lassen. Im Hinblick auf die Ofengröße bleibt es im Ergebnis bei der Entscheidung der letzten Vorstandssitzung. Nochmalige Abstimmung: 1 Ofen 28; 1 Ofen 20 = 3 Stimmen, 2 Öfen 20 = 1 Stimme, 1 Enthaltung.TOP 4. Die Gruppe Innenausbau machte den Vorschlag, die von Marie-Jo Pankowski erstellten Fliesen, die sich in der Schule befunden haben, im Backes zu verarbeiten. (Vorschlag in die Mitgliederversammlung). Auftragsvergabe zur Verlegung der Nut- und Federbretter an die Raiba (ca. € 300,–). Vorschlag von Friedhelm Pankowski zur Abbildung der Spender: (Schieber mit Kupferränder) zur Anbringung im Innenraum des Backes. Der Verein müsste die Materialkosten übernehmen. Die künstlerische Leistung sowie Arbeitsleistung will Friedhelm spenden. (Präsentation in der Mitgliederversammlung). TOP 5. Verschiedenes. Beköstigung der Helfer für die Dacheindeckung wird vorgesehen; Termin steht noch nicht fest. Nach der Mitgliederversammlung wird der Termin für das Richtfest festgelegt. (Das Richtfest findet nun doch nach Rücksprache mit dem Vorstand noch vor Weihnachten statt, und zwar am Samstag, den 8. Dezember, ab 12.00 Uhr im Backes) Ende der Sitzung: 18.45 Uhr. Anne Kaiser.

2018-01-19T16:02:46+01:0016. November 2012|Backestelegramm|

Backestelegramm

Vorstandssitzung. Anwesend: G. Bach, G. Schürger, C. Staden, R. Ackermann, A. Kaiser; Gast: H.-P. Moog. TOP 1 u. 2. G. Bach begrüßte die Anwesenden und A. Kaiser verteilte das Protokoll der Vorst.-Sitz. vom 01.09.2012, das anschließend einstimmig genehmigt wurde. TOP 3. Fenster und Tür. Nach der Vorstellung zweier Angebote (Fa. Schäfer, Raiffeisenhandelsgesellschaft), entschied man sich, Bezug nehmend auf das Preis-Leistungsverhältnis, einstimmig für das Angebot der Raiffeisenhandelsgesellschaft – 6 Lärchenholzfenster (zweiteilig) und Lärchenholztür (oben Glas). Aufgrund neuerlicher Überlegungen schlug G. Schürger eine Wasserzapfstelle an der Toilettenaußenwand zum Backraum vor. Ebenfalls sieht man Kamin und Ofen zum Aufheizen des Vorraums vor. Der endgültige Standort wird noch festgelegt. Für den Innenputz ist Zementputz vorgesehen. Der Außenputz erhält ein Wärme-Dämm-Verbundsystem. TOP 4 Ofengröße. R. Ackermann erläuterte die Backofengröße. Nach reiflicher Überlegung entschied sich der Vorstand einstimmig für einen 28er und einen 20er Ofen der Firma Häussler. TOP 5 Farbkonzept. Der Vorstand hat sich einmütig für das Farbkonzept I entschieden, Details will man zu einem späteren Zeitpunkt klären. TOP 6 Verschiedenes. Günter stellte den Arbeitsplan bis Bauende vor und ließ denselben von Gerold überprüfen. Man einigte sich, dass die Toilettenwand bis zum Dach hochgezogen werden soll (Anmerkung außerhalb des Protokolls: nach Sichtung der Lage vor Ort kamen erhebliche Zweifel an dieser Lösung auf – ein waagerechter Abschluss nach oben sollte noch einmal diskutiert werden). Das Richtfest will man nach der Dacheindeckung festlegen. Es soll aber auf jeden Fall an einem Samstag und im Rohbau des Backes stattfinden. Der Vorstand bittet Udo Klein um die Vorstellung der Fliesenmuster. Ende der Sitzung: 19.30 Uhr. Anne Kaiser.

2018-01-19T16:02:35+01:0029. Oktober 2012|Backestelegramm|

Backesrundschreiben Nr. 7

Das Richtfest am Samstag, den 8. Dezember, war ein schöner Erfolg! Beim Richtfest des Backes begrüßte der stellvertr. Vorsitzende Günter Bach – Vorsitzender Gerold Schürger war geschäftlich verhindert – Landrat Dr. Jürgen Pföhler, Bürgermeister Achim Juchem, Architekt Manfred Dünker, Ortsvorsteher Josef Braun, das Arbeitsteam um Paul Raven und Peter Moog sowie einige Sponsoren sehr herzlich. Gleich zu Beginn stellte er fest, dass das Arbeitsteam seit dem Spatenstich am 1. Juni 72 Arbeitseinsätze mit 779 Stunden erbrachte – eine beeindruckende Leistungsbilanz, die mit starkem Beifall bedacht wurde. Bach bedankte sich beim Landrat für den Zuschuss über 5.000 Euro – aber auch für die gute Unterstützung seines Mitarbeiters Herr Raymund Pfennig -, beim Bürgermeister für den Zuschuss über 15.000 Euro, die gute Zusammenarbeit mit der Verwaltung und die vom Bauamt der Gemeinde exzellent ausgeführten Erdarbeiten.

Schließlich hob er einzelne Sponsorleistungen hervor, wie z. B. Josef Schnitzler, der die Dacharbeiten im Wert von 6.500 Euro einschl. Material übernommen hatte – oder Udo Klein, der sämtliche Wand- und Bodenfliesen fürs Backes stiftet – oder Paul und Mark Dreeser, die den Dachstuhl professionell gezimmert haben – oder Harlad Bach, der die Bauleitung inne hat. Die Firma Dietmar Floßdorf hatte einen Kran mit Fahrer kostenlos zur Verfügung gestellt, so dass der Dachstuhl in nur zwei Stunden aufgebaut war. Begrüßt wurde auch Herr Schmidgen vom RWE, der mit Auszubildenden der Lehrwerkstatt in der nächsten Zeit die Elektroinstallationsarbeiten durchführen wird – das RWE spendet nicht nur die Arbeitsleistung, sondern auch das notwendige Material bis zur Obergrenze von 2.000 Euro.

Die vom Architekten Manfred Dünker erstellte und gespendete Genehmigungsplanung, verbunden mit seinen praktischen Ratschlägen, stellt ein wesentlicher Beitrag zum Backesbau dar, so Bach. Im persönlichen Gespräch stellt Manfred Dünker fest, dass die Baugruppe bisher durch ihre Arbeit einen geldwerten Vorteil von mindestens 30.000 Euro erarbeitet hat.

Friedhelm Pankowski wird das im Backesflyer angedeutete Spendenbrötchenkonzept auch – wie angekündigt – umsetzen. Er hat einen überdimensionierten Brotschieber vorgestellt, auf dem die Sponsoren in Form von Spenderbrötchen gewürdigt werden. Zwei Spenderbrötchen sich schon fertig: für den Landkreis Ahrweiler und die Gemeinde Grafschaft.

Abschließend dankte Günter Bach allen HelferInnen, Ortsvorsteher Josef Braun, allen Vorstandsmitgliedern für ihre Beiträge zum Richtfest – im Endeffekt sind dem Backesverein keine Kosten durch das Richtfest entstanden.

Zwei Tage nach dem harmonischen Richtfest erfuhr die Arbeit am Backes vom Kreis- und Umweltausschuss (KUA) eine nützliche Auszeichnung. Das KUA-Mitglied Michael Schneider, 1. Beigeordneter der Gemeinde Grafschaft und Mitglied im Backesverein, bat die drei Vertreter der Vereine, ihre Projekte vorzustellen. In Anwesenheit von Backesmeister Paul Raven trug Günter vor. Der KUA stimmte einstimmig für die hohe Auszeichnung, die laut Presseartikel vom 12.12.12 in der Rheinzeitung den stolzen Betrag über 2.500 Euro beschert.

Jetzt geht es weiter mit dem Innenausbau nach dem Motto, gute Arbeit braucht seine Zeit. Später wird niemand fragen, in welcher Zeit habt ihr das Backes gebaut. Viel wichtiger ist, dass es uns gemeinsam gelingt, einen funktionsfähigen, zweckmäßigen und architektonisch schönen Backes zu bauen.

Mit herzlichen Grüßen
Paul Raven und Günter Bach

2018-01-19T15:44:02+01:001. Oktober 2012|Backesbriefe|

Backesrundschreiben Nr. 5

Liebe BackesfreundInnen, wir haben nun einen weiteren Meilenstein beim Backesbau erreicht: Am Samstag, den 29. September haben wir mit Hilfe der Firma Dietmar Floßdorf den Dachstuhl aufgebaut. Die Firma Dietmar Floßdorf stellt uns die Dienstleistung kostenlos zur Verfügung – dafür danken wir Herrn Dietmar Floßdorf herzlich.

Ab 7.00 Uhr war der Zimmermann im Einsatz. Gegen 8.20 Uhr trifft der Kran der Firma Floßdorf an der Baustelle ein. Die Mittelpfette (Leimbinder) war die schwerste Last, die der Kran zu transportieren hatte. Gegen 15.00 Uhr war es endlich geschafft: Der Dachstuhl war sehr professionell aufgebaut und gemäß statischer Vorgaben gesichert. An diesem Tag unterstützten uns neben den beiden Zimmerleuten Marc und Paul unsere Vereinsmitglieder Ali, Herbert und Peter. Unser Maurer Peter Moog – ohne den an der Baustelle nichts läuft – ließ es sich nicht nehmen, unsere Zimmerleute auf dem Dach bei der Befestigung des Dachstuhls zu unterstützen.

Bevor das Dach eingedeckt wird, müssen im wesentlichen die Giebel noch beigemauert werden. Die Firma Schnitzler wird das Dach – wie geplant – Mitte Oktober eindecken können. Die komplette Dacheindeckung einschließlich Regenrinnen und Fallrohren wird von der Firma Schnitzler gesponsert.

Derzeit arbeiten wir daran, Schreinereien der Grafschaft für den Bau von 6 Holzfenstern, einer Haustür, drei Innentüren und einer Durchreiche zu gewinnen.

Heiko Eggerichs hat für euch weitere eindrucksvolle Fotos von der Baustelle gemacht. Diese Fotos findet ihr auf folgender Webseite: http://www.eggerichs.magix.net/meine-alben/ Vielen Dank für die vielen tollen Fotos an Heiko!

Mit herzlichen Grüßen
Günter Bach

2018-01-19T15:44:08+01:001. Oktober 2012|Backesbriefe|

Backesrundschreiben Nr. 4

Liebe BackesfreundInnen, beim letzten Rundschreiben vom 8. Juli konnten wir feststellen, dass die Streifenfundamente gegossen waren. Ab dem 9. Juli ging es unter Leitung von Peter Moog an die Schalung der Bodenplatte. Sämtliches Schalmaterial wurde kostenlos von Peter Moog und Harald Bach zur Verfügung gestellt. Diese Arbeiten verlangten von der Mannschaft vollen Einsatz. Die Entsorgungsleitungen mussten verlegt, Schotter eingebaut und verdichtet werden. Die Arbeiten wurden von Harald Bach gecheckt und zum Betonieren freigegeben. Diese Arbeiten wurden täglich von 5 bis 6 Leuten bei etwa 4-stündigem Arbeitseinsatz durchgeführt.

Am Dienstag, den 31. Juli, war die Stunde der Wahrheit gekommen: Der Beton wurde an diesem Tag geliefert. Die Helfer beschäftigte nun eine Frage sehr intensiv: Hält die Schalung die große Last des Betons aus? Die Schalung hat standgehalten. Einige Tage nach der Betonierung der Bodenplatte wurde die Schalung abgebaut, gereinigt und die Baustelle aufgeräumt.

Am Freitag, den 10. August, wurde das Mauern der Wände insbesondere von Harald Bach, Klaus und Peter Moog vorbereitet, indem an den Ecken der Bodenplatte Orientierungsbalken fürs Mauern der Wände angebracht wurden, welche den Maurern die Arbeiten erleichtern sollten. Peter Moog gab an diesem Tag die Devise aus, dass am nächsten Tag ca. 9 Helfer ab 7.00 Uhr in der Früh bereit stehen sollten.

Die Mannschaft war am nächsten morgen um 7.00 Uhr komplett angetreten. Peter Moog und Klaus Moog waren die verantwortlichen Maurer und die anderen arbeiteten den beiden zu. Es lief alles erstaunlich gut – die Stimmung war wirklich bestens. Die Arbeiten wurden sehr gewissenhaft und ordentlich ausgeführt. Unser Vorsitzender Gerold Schürger hat an diesem Vormittag die Arbeiten gecheckt und offene Fragen klären können. Um 14.30 Uhr waren 10 Reihen Steine hoch gemauert, also bis zu den 6 Fensterstürzen und einem Türsturz. Dieses Ergebnis hat keiner von uns erwartet – auch Peter nicht.

Folgende Kernmannschaft hat sich bisher gebildet: Peter Moog, Harald Bach, Klaus Moog, Manny Bell, Conny Staden, Heiko Eggerichs, Hans Dohmganz, Reiner Ackermann, Paul und Günter. Beim Mauern wurden wir zusätzlich von folgenden Helfern unterstützt: Ali Moog, Christian Guddat und Florian Moog. Es soll nicht unerwähnt bleiben, dass Beate Raven, Lela Staden und Anne Kaiser uns während des Arbeitstages bestens mit belegten Brötchen, Kaffee und Kuchen versorgt haben.
Als nächstes werden die 6 Fensterstürze und der Türsturz eingebaut und der Ringanker gemauert, schließlich werden die beiden Giebel gemauert, bevor die Zimmerarbeiten ausgeführt werden. Die Rohbauarbeiten werden mit dem Bau des Daches abgeschlossen.
Mit Hilfe unseres Bürgermeisters Achim Juchem konnte die Firma Schnitzler Bedachungen (IP Rheinland) als Sponsor gewonnen werden – demnach wird Herr Schnitzler das komplette Dach – ohne die Zimmerarbeiten – finanzieren und die Arbeiten mit Helfern des Backesvereins ausführen.

Die Stimmung im Helferteam auf der Baustelle ist nach wie vor sehr positiv. Helfende Hände werden immer gebraucht. Meldet euch einfach telefonisch bei Paul Raven (Tel. 26762) oder Günter Bach (Tel. 7157). Jeder Arbeitseinsatz wird geplant und die Helfer werden meist von Paul angerufen, der die jeweilige Arbeitsgruppe zusammenstellt. Heiko Eggerichs hat für euch weitere eindrucksvolle Fotos vom Gießen der Bodenplatte und vom Mauern der Wände gemacht.

Mit herzlichen Grüßen
Paul Raven und Günter Bach

2018-01-19T15:44:11+01:0014. August 2012|Backesbriefe|

Backesrundschreiben Nr. 3

Liebe BackesfreundInnen, am Montag, den 18. Juni 2012 ab 18.00 Uhr hat – wie geplant – ein Treffen am neuen Feuerwehrhaus (ab sofort: an der Baustelle) stattgefunden, an dem unser ortsansässiger Bauunternehmer Harald Bach, Volker Siefke für die Gemeinde Grafschaft, Peter Moog (Vereinsmitglied und für Bauarbeiten zuständig), unser 1. Vorsitzender Gerold Schürger und weitere Vorstandsvertreter des Backesvereins teilgenommen hatten. An diesem Termin wurde das weitere konkrete Vorgehen beim Bau besprochen. Ab 19.00 Uhr fand eine Vorstandssitzung statt.

Am Dienstag, den 19. Juni fand ein Treffen mit Herrn Wiesel von der Raiffeisenhandelsgesellschaft Gelsdorf statt, an dem Peter Moog, Paul Raven, unser Kassierer Conny Staden und Günter teilgenommen haben. Bei diesem Gespräch ging es darum, sich kennzulernen, die Konditionen auszuloten und zu klären, wie die Zusammenarbeit ablaufen könnte. Die Raiffeisenhandelsgesellschaft hat uns nicht nur einen Baucontainer überlassen, sondern kommt uns – was die Einkaufskonditionen angeht – sehr entgegen.

Am Montag, den 25. Juni hat Günter beim Kreis die Mitteilung über den Baubeginn (2. Juli 2012) abgegeben (über die Gemeindeverwaltung). Als Bauunternehmer durften wir Harald Bach einsetzen. Harald hat sich im Vorfeld als selbständiger Bauunternehmer dazu bereit erklärt, Peter Moog bei den Bauarbeiten fachlich zu unterstützen und das Schalmaterial zu liefern. An dieser Stellen danken wir Harald Bach und Peter Moog für ihren Einsatz bei der Umsetzung des Backhauses sehr herzlich. Der Vorstand und weitere HelferInnen des Backesvereins werden die beiden nach Kräften unterstützen.

Am Freitag, den 29. Juni gegen 18.00 Uhr wurde das Backhaus unter Leitung von Harald Bach eingemessen. Ihm zur Seite standen Peter Moog, Paul Raven, Heiko Eggerich und Manni Bell, die auch bei den weiteren Arbeiten zum Einsatz kamen.

Am Dienstag, den 3. Juli und Mittwoch den 4. Juli wurden die Erdarbeiten von den Bauhofmitarbeitern Werner Schlösser und Udo Lennert sehr ordentlich ausgeführt. Am 4. Juli um 7.45 Uhr – unmittelbar vor dem Aushub der Bodenfundamente – wurde unter Federführung von Paul (Landesvermesser!) erneut nachgemessen und die Bodenfundamente farblich kenntlich gemacht, um unserem Baggerfahrer Werner Schlösser die Arbeit zu erleichtern.

Am Donnerstag, den 5. Juli wurde unter Leitung von Peter Moog 7,5 m3 Beton in die Streifenfundamente eingebaut. Am Freitag, den 6. Juli wurde unter Leitung von Harald Bach das Schnurgerüst gesetzt. Am Montag, den 9. Juli übergibt Paul die Koordinationsfunktion an der Baustelle an Günter. Ab 15.00 Uhr geht es mit dem Einschalen der Fundamente unter Leitung von Peter Moog weiter. Am Montag, den 16. Juli übernimmt Hans Dohmganz die Koordinationsfunktion und ab dem 21. Juli ist Paul wieder im Einsatz.

Reiner Ackermann, Beisitzer im Vorstand, hat sich nach seinem Jahresurlaub zurückgemeldet und steht für die weiteren Bauarbeiten zur Verfügung. Eine Liste mit Ansprechpartner und Helfern hängt im Baucontainer. Paul und Günter haben derzeit einen Schlüssel zum Bauwagen. Paul hat darüber hinaus den Schlüssel fürs Feuerwehrgerätehaus.

Unser Kassierer Conny hat das letzte Wort beim Begleichen der Rechnungen.Eines kann man nach den ersten Tagen jetzt schon sagen: Auf der Baustelle hat sich ein Team herausgebildet, welches gut harmoniert und sehr gut zusammenarbeitet. Dieses Team freut sich, wenn weitere Mitglieder des Vereins oder interessierte Bürger sich an der Baustelle melden und ihre Mitarbeit anbieten.

Heiko Eggerichs hat für euch weitere Fotos von der Bauphase gemacht. Diese Fotos findet ihr auf folgender Webseite: http://www.eggerichs.magix.net/meine-alben/ Vielen Dank für die vielen tollen Fotos an Heiko!

i. A. Paul Raven und Günter Bach

2018-01-19T15:44:16+01:008. Juli 2012|Backesbriefe|

Backestelegramm

Protokoll der Vorstandssitzung am neuen Feuerwehrhaus. Anwesend: G. Schürger, G. Bach, C. Staden, A. Kaiser, P. Raven als Backesmeister, Entschuldigt: R. Ackermann. Tagesordnung. 1.Begrüßung und Eröffnung der Sitzung. 2. Anerkennung der von der Arbeitsgruppe Inneneinrichtung weiterentwickelten Planung. 3. Planung des Baufortschritts: u. a. Festlegung der Größe der auszuschachtenden Fläche. 4. Schriftliches Angebot an alle Sponsoren, eine Pressemitteilung mit Foto zu veröffentlichen. 5. Verschiedenes. Nach der Begrüßung und Eröffnung der Sitzung ging der Vorsitzende sofort zu Top 2: Anerkennung der von der Arbeitsgruppe Inneneinrichtung weiterentwickelten Planung – Diese wurde vom Vorstand einstimmig angenommen. Top 3: Planung des Baufortschritts (Festlegung der Größe der auszuschachtenden Fläche etc.) – übernimmt der Vorsitzende. Top 4: Schriftliches Angebot an alle Sponsoren, eine Pressemitteilung mit Foto zu veröffentlichen – wird zugestimmt. (Ausführung: G. Bach). Top 5: Verschiedenes: G. Bach teilte mit, dass laut Bürgermeister Achim Juchem die Fa. Schnitzler das gesamte Dach spenden will. Die Firma Schnitzler wird an den Backesverein herantreten. Baustart muss Gemeinde und Kreis mitgeteilt werden (durch G. Bach). Statik und Ausschachtplan wird von G. Schürger geliefert. Termin mit F. Moog wird vereinbart, mit dem u.a. auch die Bauwesenversicherung / Haftpflicht/ Helferversicherung abgesprochen werden soll. (durch G. Bach). Kreisverwaltung, aber auch Gemeindeverwaltung wollen Eigenleistungen dokumentiert haben. Der Vorschlag, ein Baubuch in Form einer Kladde zu führen, wurde von P. Raven verworfen. Er will als stellvertretender Bauleiter die Kladde online mit Hilfe der Dropbox (kostenlose Datenbank) führen. Bei der Raiffeisenbank soll ein Einkaufskonto eingerichtet werden, das von C. Staden geführt und kontrolliert wird. Verhandlungen über Einkaufskonditionen sollen am 19.06.12 mit Herrn Wiesel (Raiffeisenhandelsgesellschaft) geführt werden. Sitzung geschlossen 19.30 Uhr. Anne Kaiser.

2018-01-19T16:02:19+01:0018. Juni 2012|Backestelegramm|

Backesrundschreiben Nr. 2

Liebe BackesfreundInnen, am kommenden Montag, den 18. Juni 2012 ab 18.00 Uhr findet ein Treffen am neuen Feuerwehrhaus (ab sofort: an der Baustelle) statt, an dem unser ortsansässiger Bauunternehmer Harald Bach, Volker Siefke für die Gemeinde Grafschaft, Peter Moog (Vereinsmitglied und für Bauarbeiten zuständig), unser 1. Vorsitzender Gerold Schürger und weitere Vorstandsvertreter des Backesvereins teilnehmen. An diesem Termin soll das weitere konkrete Vorgehen beim Bau besprochen werden. Zwei Anliegen an alle Mitglieder des Backesvereins:

1. Anliegen: Der Vorstand freut sich über eure Arbeitseinsätze an der Baustelle. An dieser Stelle bitten wir nun alle Mitglieder des Backesvereins, uns mitzuteilen, für welche konkreten Aufgaben im Rahmen der Bauaktivitäten ihr zur Verfügung steht, z. B. Handlangertätigkeit beim Mauern, Hilfsarbeiten jedweder Art, handwerkliche Arbeiten verschiedener Art, etwas organisieren, Kaffee kochen usw. Teilt uns bitte auch ggf. eure Handy-Nummer mit. Wenn Arbeiten anstehen, informieren wir euch per Mail oder per Telefon Sonntags abends vor dem Arbeitseinsatz. Sämtliche Arbeiten an der Baustelle werden in einem Buch in der Weise dokumentiert, dass genau festgehalten wird, wer, welche Arbeiten in welcher Zeit gemacht hat. Für die kostenlose Übernahme von unternehmerischen Arbeiten werden bei Bedarf Spendenquittungen ausgestellt. Zuständig hierfür ist unser Kassierer Conny Staden.

2. Anliegen: Der Nierendorfer Ortsvorsteher Josef Braun freut sich, wenn ihr an der Pflegeaktion in Nierendorf teilnehmt. Ortsvorsteher Josef Braun bittet die Mitglieder aller Nierendorfer Vereine, sich an der Pflegeaktion am Samstag, den 23. Juni ab 10.00 Uhr zu beteiligen. Treffpunkt: an der alten Schule! Die Pflegeaktion wurde vom Ortsbeirat angeregt. Es geht darum, dass Sitzbänke gestrichen und unsere Dorfplätze wieder in Schuss gebracht werden – eine gute Aktion fürs Dorf. Nach getaner Arbeit lädt Josef Braun zu einer „Stärkung“ ein.

Am Freitag, den 1. Juni ab 14.00 Uhr fand der symbolische Spatenstich mit ca. 50 Vertretern aus dem Verein, aus Politik und interessierter Öffentlichkeit statt. Wir denken, dass dieser Tag ein schöner und gelungener Tag für alle Teilnehmer war. Damit treten wir nun in die letzte Phase ein, in die lang ersehnte Bauphase. Nachfolgend ein Auszug aus der Rede des 1. Vorsitzenden Gerold Schürger:

  • Am 30. September 1999 Grundsatzbeschluss des Nierendorfer Ortsbeirates für den Bau eines Backes – es gab damals kein Baurecht!
  • 2005: Baurecht für ein Nierendorfer Backes
  • 2006: Dorferneuerungskonzept und erster Plan (von Gerold) erstellt – Einraumlösung
  • 15. Januar 2010: Gründung des Backesvereins – Zweiraumlösung mit Satteldach und Toilette
  • 2010: der Ortsbeirat bestätigt den Grundsatzbeschluss
  • 2011: Gemeinderat unterstützt das Projekt mit einem Zuschuss über 15.000 Euro
  • Die Sponsoren im Einzelnen:
    • Neben der Gemeinde Grafschaft, vertreten durch unseren Bürgermeister Achim Juchem
    • die Nierendorfer Jaggenossenschaft unter Leitung des Jagdvorstehers Johannes Assenmacher;
    • der Kreis Ahrweiler, vertreten durch Landrat Dr. Jürgen Pföhler
    • die Kreissparkasse Ahrweiler – vertreten durch Herrn Zimmermann bzw. Herr Kriechel
    • die Raiffeisenbank Grafschaft-Wachtberg e. G., vertreten durch den Vorstand Herrn Ulrich
    • die Raiffeisenhandelsgesellschaft stellt den Baucontainer zur Verfügung
    • die RWE, vertreten durch Herrn Dötsch
    • die EVM, vertreten durch Herrn Rönz
    • die Firma K&S, vertreten durch Gerold Schürger
    • Einzelspenden (am 1. Juni erreichte uns eine Spende der Firma Dreimüller aus Bad Neuenahr-Ahrweiler)
  • Dank an alle, die uns bisher unterstützt haben; unsere Mitglieder (86), die Politik (Ortsbeirat, Gemeinderat, Bürgermeister und Landrat), die Unternehmen und Handwerker und die Sponsoren

Die Raiffeisenhandelsgesellschaft hat uns mittlerweile kostenlos einen Baucontainer zur Verfügung gestellt – unser Dank gilt Herrn Dr. Alois Splonskowski, Geschäftsführer der Raiffeisen Rhein-Ahr-Eifel Handelsgesellschaft mbH.

i. A. Paul Raven und Günter Bach

 

2018-01-19T15:44:18+01:0017. Juni 2012|Backesbriefe|

Backestelegramm

Meilensteine beim Backesbau. 01.06.2012 Feierlicher 1. Spatenstich, 29.06.2012 Einmessung der Baustelle, 19.07.2012 Fertigstellung der Streifenfundamente, 31.07.2012 Bodenplatte wird betoniert, 27.09.2012 Mauerwerk, Giebel und Kamin sind fertig, 29.09.2012 Dachstuhl wird aufgebaut, 24.11.2012 Dach wird gedeckt, 08.12.2012 Richtfest. Günter Bach.

2018-01-19T16:02:02+01:001. Juni 2012|Backestelegramm|

Backestelegramm

Erteilung des vorzeitigen Maßnahmenbeginns. Sehr geehrter Herr 1. Vorsitzender Schürger, zum Errichtung eines Backhauses Gemarkung Nierendorf, Auelsgarten 20, Flur 10, Flurstück 164/113 zur Wiederbelebung der Backestradition und zur Pflege der dörflichen Gemeinschaft, ausgeführt im Rahmen des bürgerschaftlichen Engagements durch Ihren Verein, haben Sie mit Datum vom 03.04.2012 einen Förderantrag gestellt, der bei uns mit Stellungnahme der Gemeindeverwaltung Grafschaft vom 04.04.2012 am 10.04.2012 eingegangen ist. Im Hinblick auf die im Frühjahr 2012 kurzfristig beabsichtigte Projektierung der Maßnahme erteilen wir Ihnen hiermit die Genehmigung zum vorzeitigen Maßnahmenbeginn für das Vorhaben. Wir machen Sie ausdrücklich darauf aufmerksam, dass aus dieser Zustimmung zum vorzeitigen Bau¬beginn kein Recht auf eine Förderung abgeleitet werden kann. Über Ihren Antrag werden wir zu einem späteren Zeitpunkt entscheiden. Mit freundlichen Grüßen. Im Auftrag. Pfennig.

2018-01-19T16:01:36+01:0012. April 2012|Backestelegramm|

Backestelegramm

Liebe Backesfreunde. Am Mittwoch dem 11.4.2012 lädt der Vorstand des Backesvereins zu einem zwanglosen Treffen in der Laterne ein (öffnet ab 19:00 Uhr). Jeder Interessierte, ob Mitglied oder nicht, ist herzlich willkommen. So können wir mal über den Stand reden, Fragen stellen, Meinungen austauschen und diskutieren. Für den Vorstand: Paul Raven, Schatzmeister.

2018-01-19T16:01:48+01:0011. April 2012|Backestelegramm|

Backesrundschreiben Nr. 1

Liebe BackesfreundInnen, was hat sich in unserem Verein seit dem letzten Rundschreiben vom 11. Dezember 2011 getan?

  • Am 18. Januar 2012 fand die Mitgliederversammlung statt. In der Anlage befindet sich das Protokoll.
  • Am 23. Januar 2012 erfolgte der förmliche Bewilligungsbescheid für den Gemeindezuschuss in Höhe von 15.000 Euro.
  • Am 24. Januar 2012 wurde der Nutzungsvertrag mit der Gemeinde Grafschaft von dem 1. Vorsitzenden Gerold Schürger und unserem Bürgermeister Achim Juchem unterschrieben.
  • Gegenwärtig stehen wir vor der Beauftragung eines Statikers, der gegen eine Spendenquittung und eine Entschädigung über 400 Euro plus MWST die Statik für das Gebäude übernimmt.
  • Wir planen im Einvernehmen mit dem Bürgermeister Juchem den 1. Spatenstich für Freitag, den 11. Mai 2012 ab 14.00 Uhr in unmittelbarer Nähe des neuen Feuerwehrgerätehauses in Nierendorf. Dieser Spatenstich steht unter dem Vorbehalt, dass wir vor diesem Termin noch zusätzliche Finanzmittel über 12.903 Euro über Sponsoren beschaffen. Wir sind zuversichtlich, dass wir diesen Betrag über Sponsoren beschaffen können.
  • Kurz zur Finanzierungssituation des Backes, wie sie sich derzeit darstellt: Nach der Kostenberechnung des Architekten Manfred Dünker kostet das Backhaus 118.435,50 Euro. Mit der Muskelhypothek ( 55.645,15 €) und den fest zugesagten Finanzmitteln über nun insgesamt 26.200 Euro sind 69,1 % des Projektes finanziert. Demnach fehlen noch 12.903,25 € Euro, um mit dem Bau beginnen zu können.
  • Stand der Mitglieder: 86

Einladung zum Stammtisch des Backesvereins am Mittwoch, 11. April , in die Gaststätte „Zur Laterne“. Der Vorstand des Backesvereins lädt zu einem zwanglosen Treffen am Mittwoch, 11. April ab 19.00 Uhr in die Gaststätte „Zur Laterne“ ein.

Jeder Interessierte, ob Mitglied oder nicht, ist herzlich willkommen. So können wir mal über den Stand der Dinge reden, Fragen stellen, Meinungen austauschen und diskutieren.

i. A. Paul Raven und Günter Bach

2018-01-19T15:44:25+01:002. März 2012|Backesbriefe|

Backestelegramm

Gewährung eines Gemeindezuschusses für den Neubau des Nierendorfer Backes; Ihr Zuschussantrag vom 18.07.2011. Sehr geehrter Herr Bach, hiermit bewilligen wir Ihnen einen Gemeindezuschuss in Höhe von 15.000,- Euro (in Worten: fünfzehntausend) zur Durchführung der oben angeführten Maßnahme, sofern die Finanzierung des Projektes zu mindestens 80 % der ermittelten Gesamkosten in Höhe von 118.435,50 € (80 % = 94.748,40 €) gesichert ist. Der Gemeindezuschuss ist hierbei anrechenbar. Die Mittel können Sie im Rahmen der Haushaltsbereitstellung, anteilig nach dem jeweiligen Baufortschritt, bei uns anfordern. Hierfür sind die beigefügten Vordrucke zu verwenden. Die Schlussrate wird nach Vorlage und Anerkennung des Verwendungsnachweises gezahlt. Diese Entscheidung ergeht auf Grund der derzeit gültigen Zuschussrichtlinien für Kultur und Sport und dem Beschluss des Gemeinderates Grafschaft vom 8.12.2011. Achim Juchem.

2018-01-19T16:01:24+01:0023. Januar 2012|Backestelegramm|

Backesrundschreiben Nr. 11

Liebe BackesfreundInnen,

Neubau Backes ist Thema im Gemeinderat. Wir vom Vorstand haben in enger Abstimmung mit unserem Bürgermeister Achim Juchem weiterhin an der Finanzierung des Backesprojektes gearbeitet. Am kommenden Donnerstag, den 8. Dezember 2011, findet ab 18.00 Uhr eine für unseren Verein wichtige Gemeinderatssitzung statt. Auf der Tagesordnung dieser Gemeinderatssitzung steht nun der Neubau Backes Nierendorf. Der Gemeinderat wird am 8. Dezember 2011 über unseren Zuschussantrag abstimmen. Von daher bitten wir alle Vereinsmitglieder, dem Gemeinderat durch Anwesenheit möglichst vieler Mitglieder unser Interesse am Bau des Backes zu signalisieren. Es gibt nicht nur Befürworter, sondern auch Gegner. Wir haben im Vorfeld versucht, auch im politischen Bereich für unser Projekt zu werben. Ob es eine Mehrheit im Gemeinderat für unser Projekt gibt, hängt auch davon ab, ob wir Präsenz zeigen. Daher unsere herzliche Bitte: kommt zur Gemeinderatssitzung am Donnerstag 8. Dezember ab 18.00 Uhr in den großen Sitzungssaal des Rathauses in Ringen.

i. A. Paul Raven und Günter Bach.

2018-01-19T15:44:30+01:001. Dezember 2011|Backesbriefe|

Backestelegramm

Notizen. Besprechung bei Günter Bach mit Herr Juchem, Gem. Grafschaft, Günter Bach und Paul Raven, Backesverein. Herr Juchem berichtet: Hat von mehreren Sponsoren Zusagen erhalten, aber noch keine konkreten Summen. Auch er hat den Eindruck, dass hier auf ein Zeichen der Gemeinde gewartet wird (Henne-Ei-Problem). Hat mit dem Kreis über eine mögliche Einzelgenehmigung zu den Zuschüssen der Gem. in Hölhe von 15TEur gesprochen. Ist noch in der Entscheidungsfindung. Schlägt vor, alternativ dazu die Gemeinde zu bitten, eine Bürgschaft in Höhe von 20TEUR zu übernehmen mit gleichzeitigem jährlichen Zuschuss für die Zinsen für 10 Jahre. Sollte der Kreis die o.a. Einzelgenehmigung erteilen, kann darauf immer noch abgestellt werden. Hat einen Entwurf „Pacht und -Gestattungsvertrag“ mit gebracht. Ziel ist es, damit in den Hauptausschuss am 1.12.2011 und in die Ratssitzung am 12.2011 zu gehen um dann den Vertrag noch im November zu unterzeichnen. Er bittet dringend um Durchführung eines Backesfestes zur Erzielung von Einnahmen für den Backesbau. Beschlossen wurde: Juchem überarbeitet Pachtvertrag in Bezug auf Bürgschaft und fügt ein, dass der Baubeginn erst nach Sicherung der Finanzierung über 80% der kalkulierten Bausumme erfolgen darf. Bach schickt überarbeiteten Antrag an Juchem zur Abstimmung. Bach lädt zur nächsten Vorstandssitzung ein, möglichst noch im November. Hier Info über dieses Gespräch sowie Thema Backesfest 2012. Paul Raven.

2018-01-19T16:00:57+01:002. November 2011|Backestelegramm|

Backestelegramm

Liebe Backesfreunde. Am Mittwoch dem 19.10.2011 lädt der Vorstand des Backesvereins zu einem zwanglosen Treffen in der Laterne ein (öffnet ab 19:00 Uhr). Jeder Interessierte, ob Mitglied oder nicht, ist herzlich willkommen. So können wir mal über den Stand reden, Fragen stellen, Meinungen austauschen und diskutieren. Für den Vorstand: Paul Raven, Schatzmeister.

2018-01-19T16:00:46+01:0019. Oktober 2011|Backestelegramm|

Backesrundschreiben Nr. 10

Liebe BackesfreundInnen,

Einladung zum Stammtisch des Backesvereins am Mittwoch, dem 19. Oktober 2011, in die Gaststätte „Zur Laterne“. Der Vorstand des Backesvereins lädt zu einem zwanglosen Treffen am Mittwoch, 19. Oktober 2011 ab 19.00 Uhr in die Gaststätte „Zur Laterne“ ein. Jeder Interessierte, ob Mitglied oder nicht, ist herzlich willkommen. So können wir mal über den Stand der Dinge reden, Fragen stellen, Meinungen austauschen und diskutieren. Am 30. September 2011 fand ein konstruktives Gespräch mit dem Vorstandsmitglied der Raiffeisenbank Grafschaft Wachtberg e:G. Herrn Heiko Ulrich statt. Es ging darum auszuloten, ob die Bank unser Backesprojekt unterstützen wird. Wir dürfen mit einer Unterstützung der Raiffeisenbank rechnen. Nach dem 27. Oktober werden wir Herrn Ulrich das bis dahin konkretisierte Finanzierungskonzept vorlegen – so die Absprache – und darüber reden, in welchem Maße die Raiffeisenbank unser Backesprojekt unterstützen wird.

Am Freitag, den 14. Oktober 2011 findet in der alten Schule von Nierendorf ein 1. Treffen der am Backes interessierten Handwerker statt. Wir berichten über das Finanzierungskonzept im Detail. Das heißt, welche Sponsorzusagen gibt es bereits, für welche Handwerkerleistungen liegen Zusagen vor und an welchen Stellen benötigen wir noch Unterstützung. Harald Bach, unser ortsansässiger Unternehmer, hat freundlicherweise eine realistische Kostenschätzung für das Projekt erstellt, aus der die ausgabewirksamen Kosten hervorgehen. Zu besagtem Treffen haben wir auch unser Bürgermeister Achim Juchem eingeladen, weil er unser Projekt voll unterstützt und weil uns seine Ratschläge im Zusammenhang mit dem weiteren Vorgehen wichtig sind.

Bis zur Gemeinderatsitzung am 27. Oktober – so unsere Vorstellung – wollen wir ein gutes Stück in der Finanzierung des Backesprojektes vorankommen. Am 27. Oktober wird der Gemeinderat über unseren Zuschussantrag über 15.000 Euro entscheiden – wir dürfen gespannt sein, was in Zeiten der Haushaltskonsolidierung und der Einzelkreditgenehmigungen am Ende herauskommt.

i. A. Paul Raven und Günter Bach.

2018-01-19T15:44:40+01:009. Oktober 2011|Backesbriefe|

Backestelegramm

Backesvorstandssitzung in der Blockhütte von Günter. Anwesend: Vorsitzender: Gerold Schürger, 2. Vorsitzender: Günter Bach, Schatzmeister: Paul Raven, Beisitzerin: Barbara Zelmer,  Schriftführerin: Anne Kaiser. Gast: Christian Guddat als Vertreter der Arbeitsgruppe Finanzen. 1. Schreiben des Bürgermeisters Achim Juchem und Antwort von Günter Bach. Bürgermeister Achim Juchem entschuldigt sein Fernbleiben. Günter Bach berichtet knapp vom genannten Schriftverkehr. 2. Backesrundschreiben Nr. 9  – Siehe das Backesrundschreiben sowie die darin angesprochene Strategie, dass jeder an seiner Stelle sich um Sponsoren und Handwerker nachhaltig bemüht. 3. Einzelentscheidungen: Wo Flyer verteilen? – nur, wo lohnt oder in der Fläche? Flyer nur gezielt verteilen, wo man Sympathien vermutet. Sponsorenschreiben sollen von Günter komprimiert für die Vorstandsmitglieder zur Verfügung gestellt werden, also im Paket – eine Anregung von Gerold. Ist Dünker informiert über 3-D-Fotos? – falls ja, dann Fotos in Aushangkasten! Es wurde darauf hingewiesen, dass Gerold beim Architekten Manfred Dünker das Copyright für Basti Mann einholt – Basti soll 3-D-Fotos vom Backes machen. Die 3 D-Fotos sollen möglichst in schwarz-weiß-Tönen aufgearbeitet werden. Betrifft Baugenehmigung und Anträge: Nachweis der Standsicherheit erbringen: Gerold  kümmert sich um den Statiker und das Antragsverfahren für Wasser und Abwasser. Günter bespricht das Problem des Stromanschlusses mit Friedhelm Moog. Rechnung für Baugenehmigung bezahlen: Die Bezahlung der Rechnung für die Baugenehmigung über 137,50 € erledigt Paul. Gerold bringt einen Vermerk „sachlich richtig“ auf die Rechnung. Antrag an Trägergemeinschaft auf 5000 Euro Zuschuss? – in der derzeitigen Lage erscheint ein solcher Antrag nicht zielführend, der Antrag soll zu einem späteren Zeitpunkt gestellt werden. Barbara Zelmer wird als Vertreterin des Backesvereins zur Versammlung. der Trägergemeinschaft am 12.09.11 ((geändert: 19.09.11)) gesandt, Vertreterin ist Anne Kaiser. Anfang Oktober erfolgt ein weiteres Rundschreiben, in dem wir unsere bereits empfangenen Spenden (Arbeit und Geld) darstellen und zu weiteren Spenden der Mitglieder aufrufen wollen. Bürgermeister wie Vorstandsmitglied behandeln? Protokolle an ihn versenden? Man kam überein, Bürgermeister Juchem wie ein Vorstandsmitglied zu behandeln. Günter Bach wird – wie bisher – die Ablage der Schriftstücke übernehmen.4. Hinweise: Spendenquittung für Dünker erstellt? Paul hat in Abstimmung mit Barbara eine korrekte Spendenquittung für Manfred Dünker erstellt. 5. Verschiedenes. Dank an Paul für Flyerverteiltung. Dank an Barbara für die Beschaffung von zwei Weinpräsenten für Silke Olesen und Friedhelm Pankowski, die nachhaltig an der Flyerproduktion beteiligt waren.  Anne Kaiser.

2018-01-19T16:00:33+01:0031. August 2011|Backestelegramm|